Sicherheit auf dem Wasser
Lebensrettende Maßnahmen für Ruderer und Ruderinnen bei Kälte, Kentern und Unfällen
Eiskalt erwischt: “Ich kann doch schwimmen, reicht das nicht?” NEIN, das reicht nicht. Sicherheit auf dem Wasser ist entscheidend.
Warum Sicherheit wichtig ist
Kälte-Schock vermeiden: Plötzliches Eintauchen in kaltes Wasser kann innerhalb weniger Minuten tödlich sein. 60 % ertrinken in den ersten 15 Minuten – nicht durch Kälte, sondern durch Panik und Kontrollverlust.
Täuschende Nähe zum Ufer: Die Nähe zum Ufer gibt oft falsche Sicherheit – insbesondere bei starkem Wind oder Strömung.
Auch gute Schwimmer sind gefährdet: Viele Opfer galten als erfahrene Schwimmer, unterschätzten jedoch die Bedingungen.
Was tun im Notfall?
Ruhe bewahren: Nicht sofort losschwimmen – kontrolliere zuerst deine Atmung und bleibe ruhig.
Schwimmhilfe nutzen: Wenn vorhanden, Schwimmhilfe nutzen und Boot nicht verlassen.
Zurück zum Boot: Wenn möglich, zurück zum gekenterten Boot schwimmen und festhalten.
Sicherheitstraining beim Spree-Ruder-Club Köpenick e.V.
Theorie & Praxis mit Herz und Erfahrung
Unter der Leitung von Birgit, erfahrene Ruderin, Rettungsschwimmerin und Ersthelferin werden regelmäßige Sicherheitstrainings durchgeführt.
Dieses Sicherheitstraining besteht aus einem Theorie- und Praxisteil.
Theorieteil: Wissen, das Leben retten kann
Im theoretischen Teil des Sicherheitstrainings geht es um das richtige Verhalten bei Kenterung und anderen Notfällen. Der begleitende Test zur Selbstkontrolle hilft, das Wissen zu festigen und Lücken zu erkennen.
Inhalte des Theorieteils:
Was tun bei plötzlichem Kentern oder Vollschlagen des Bootes?
Warum du immer am Boot bleiben solltest?
Ideen zur Vorbeugung, Rettung und Bergung/Transport
Wie du bei Starkregen dein Gesicht schützt und dich orientierst
Ziel ist es, Sicherheit durch Wissen zu schaffen – für dich und deine Mannschaft.
Praxisteil: Kentertraining und echte Erfahrungen
Im Praxisteil wird geübt, was im Ernstfall zählt. Unter Anleitung lernst du, in kontrollierter Umgebung sicher mit Extremsituationen umzugehen.
Trainingsinhalte:
Kentertraining – was passiert, wenn das Boot kippt
Wiedereinstieg ins Boot – aus dem Wasser zurück an Bord
Schwimmen mit Kleidung – um die realen Bedingungen zu erleben
Praktische Tipps zur Selbst- und Kameradenrettung
Diese Übungen geben dir Sicherheit und Routine – damit du im Ernstfall ruhig und richtig handeln kannst.
📅 Wer mehr erfahren will, nimmt am jährlichen Sicherheitstraining teil oder spricht Birgit direkt an.
Die Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender
Die wichtigsten Schlüsselbotschaften – einfach merken, Leben retten
Kaltes Wasser tötet. In kaltem Wasser funktioniert nichts wie gewohnt – schon wenige Minuten können lebensgefährlich sein.
Halte dich an etwas fest! Ziehe dich, wenn möglich, auf das Boot oder eine Schwimmhilfe.
Bleibe ruhig und schwimme nicht! Unnötige Bewegung beschleunigt das Auskühlen. Halte still!
Gesicht schützen! Halte dein Gesicht aus dem Wasser und drehe den Rücken zu den Wellen.
Rauskommen will gelernt sein. Überlege vor dem Ablegen, wie du im Notfall wieder ins Boot kommst.
Du kannst nicht greifen, wenn du steif bist. Kälte nimmt dir Kraft und Beweglichkeit – frühzeitig handeln!
Bleibe am Leben – halte dich aus kaltem Wasser raus!
„Es ist mir eine Herzensangelegenheit, auf die drohenden Gefahren beim Rudern hinzuweisen. Viele wissen nicht, wie sie sich nach dem Kentern richtig verhalten sollen.“ Birgit S.